Das Gymnasium und Realgymnasium GRG 1 Stubenbastei hat eine lange Tradition als UNESCO Schule und sieht es als ihren Auftrag, die von der UNESCO definierten Ideale und Ziele: Erziehung zu Frieden, Menschenrechte und Demokratie, Nachhaltigkeit, in den Unterricht an der Stubenbastei einzubeziehen und im Schulalltag bewusst zu leben.
Die Stubenbastei pflegt internationale Kontakte und fördert die reflektierte Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Religionen. Jährlich stattfindende, an den UNESCO-Leitideen orientierte Projekte, wie z.B. die Teilnahme an UNESCO-Internet-Konferenzen, der jährlichen EURIADE, Menschenrechts-Projekten, dem Zeitgeschichteprojekt „Relais de la Memoire“ sind Zeugnis dieses Kommitments.
Bilinguale Wahlpflichtfächer wie z.B. Global Studies, die Möglichkeit, Russisch als erste lebende Fremdsprache zu wählen, sowie ein breites Angebot an zweiten lebenden Fremdsprachen und Schulpartnerschaften mit Schweden, Frankreich, Burkina Faso und der russischen Schule in Wien zeigen unsere internationale Ausrichtung.
Die digitale Kompetenz der Lehrpersonen und der SchülerInnen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Umsetzung der verschiedenen Projekte. Die Stubenbastei hat sich dieser Herausforderung gestellt und wurde erfolgreich ELSA und Voxmi zertifiziert (http://elsa20.schule.at/).
Die Erweiterung des Methodenrepertoires unter Einbindung kreativer Zugänge sind für unsere heterogene und multikulturelle Schülerschaft wichtige Maßnahmen, um das Lehren und Lernen in komplexen Zusammenhängen zu optimieren.
Um neue Entwicklungen weiterhin engagiert und kompetent integrieren zu können, werden drei KollegInnen zu unterschiedlichen Fortbildungskursen und einem Unterrichtsaustausch nach Frankreich und ins europäische Ausland entsandt.
Die Themenbereiche umfassen das Kennenlernen und Anwenden neuer fremdsprachlicher Didaktik in Verbindung mit modernen Konzepten zu digitalen Unterrichts- und Lernmethoden.
Die erhaltene Ausbildung wird Bestandteil schulinterner Weiterbildung und Qualitätsentwicklung. Das Erreichen der Ziele wird anhand von vorher festgelegten Indikatoren gemessen und evaluiert. So soll ein bewusster und kompetenter Unterricht mit digitalen Tools im Unterricht erzielt, sowie eigene Lehr- und Lernmaterialien erstellt, evaluiert und disseminiert und modere methodische Konzepte sinnvoll eingesetzt und umgesetzt werden, um an der Stubenbastei den neuen Herausforderungen adäquat begegnen und auch zukünftig kompetent umgehen zu können.